Förderung bekommen - NEUBAU

Damit sich der Schritt ins Eigenheim auch langfristig als lohnende Investition auszahlt, sind ein möglichst geringer Energieverbrauch und damit geringe Energiekosten eine gute Strategie - für Umwelt und Klima, für die eigene Haushaltskasse und den Wert einer Wohnimmobilie.

Dazu können Bauherren auf die bereitstehenden Förderprogramme zugreifen. Besonders lohnt sich der Bau eines staatlich geförderten Energieeffizienzhauses mit hohen Wärmedämmstandards und effizienter Heiztechnik. Die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) bietet dazu bundesweit Fördermöglichkeiten, direkte Zuschüsse oder zinsgünstige Förderkredite mit Tilgungszuschüssen. Wer einmal investiert, sollte genau überlegen. Denn etwa eine hochwertige Gebäudedämmung, eine innovative Brennstoffzellenheizung, eine PV-Anlage mit Speicher oder die Ladestation fürs umweltfreundliche Elektrofahrzeug werden entweder mitgefördert oder separat mit Fördergeldern bedacht.

Ebenfalls im Förderfokus von Bund und Ländern steht die Bildung von Wohneigentum zur Absicherung im Alter. Und auch die regionalen Programme haben es in sich und können beispielsweise die Wahl des neuen Wohnortes beeinflussen. Städte und Gemeinden bieten mitunter Nachlässe beim Kauf von kommunalen Grundstücken oder für die Ansiedlung in einem neuen Bebauungsgebiet.

 

 

Neubauförderung für ein Effizienzhaus 40 NH
mit dem Qualitätssiegel nachhaltiges Gebäude

Noch nie war es so wichtig, energiesparend zu Bauen. Im Neubau kann man die Weichen von vorn herein richtig stellen. Möglichst wenig Energie verbrauchen und die benötigte Wärme sowie den erforderlichen Strom durch erneuerbare Energien decken.
Das im Neubau staatlich geförderte Effizienzhaus 40 NH (Nachhaltigkeits-Klasse) setzt als weiteren Förderschwerpunkt die Nachhaltigkeit.

 

Energieeffizienz
 

  • Effizienzhaus 40 NH vom Energieeffizienz-Experten planen lassen
  • Förderung nur Wärmeerzeuger auf Basis erneuerbarer Energien
  • bis zu 120.000 € je Wohneinheit über einen KfW-Kredit finanzieren
  • der Tilgungs-Zuschuss von 5 % wird von der Rückzahlung erlassen

Nachhaltigkeit
 

  • Eine Nachhaltigkeitsbewertung durch das Qualitätssiegel nachhaltiges Gebäude ist für die Neubauförderung verpflichtend.
  • Die Anforderung sollten bereits bei der Planung und Errichtung bekannt sein und erfüllt werden.
  • Eine unabhängige Prüfung und Zertifizierung findet nach Baufertigstellung statt.

Qualitätssiegel
nachhaltiges Gebäude

Das einheitlich vorgegebene Bewertungssystem beurteilt Gebäude in Planung, Bau und Nutzung u.a. nach:

  • Treibhausgase und Primärenergie im Lebenszyklus
  • Ressourceninanspruchnahme und Umweltwirkungen
  • Effizienz, Kosten und langfristige Wertstabilität
  • Komfort und Funktionalität

 

 

 

 

50 % Zuschuss für die Baubegleitung eines Energieeffizienz-Experten

Die Baubegleitung eines Neubaus durch einen Energieeffizienz-Experten wird zusätzlich mit einem Zuschuss gefördert. Im Rahmen der Effizienzhausförderung kann ein Zuschuss von 50 % beantragt werden, bis zu 2.500 € für ein Ein-/Zweifamilien­haus.

Der Energieeffizienz-Experte spielt beim Bau eines Effizienzhauses eine wichtige Rolle. Von der Entwicklung und planerischen Umsetzung eines energetischen Gesamtkonzepts für den baulichen Wärmeschutz und die energetische Anlagentechnik über die Effizienzhausberechnung bis hin zur neutralen Beratung zur Entscheidungsfindung der Möglichkeiten zu Umsetzung und Förderung. Darüber hinaus ist der Energieeffizienz-Experte in der Detail- und Ausführungsplanung gefragt, wenn es um die Minimierung von Wärmebrücken, einem Luftdichtheitskonzept für die Gebäudehülle und der Notwendigkeit lüftungstechnischer Maßnahmen geht.

 

 

Tholit ist für Sie da

Wir beraten Sie gern persönlich.


 

Oliver Krein

Im Börner 16
63571 Gelnhausen

Zimmer 5

support@tholit.de

 

zum Kontaktformular

06051-67948